Die Wohngemeinnützigkeit wurde nach den sehr negativen Erfahrungen der 1970er- und 1980er-Jahre 1990 abgeschafft, aber was spricht für die “Neue Wohngemeinnützigkeit”, die zur Diskussion steht? Was kann aus den vergangenen Fehlern gelernt werden?...
Der Befall von Schimmelpilzen in Räumen ist insbesondere in hoch gedämmten Gebäuden oder nach erfolgter energetischer Sanierung ein aktuelles Thema. Fehlerhaftes Nutzerverhalten führt häufig zu Schimmelpilzschäden mit negativen wirtschaftlichen Folgen und erheblichen Gesundheitsrisiken sowie rechtlichen Konflikten. Im Zuge von energetischen Sanierungsmaßnahmen...
Jetzt läuft der Endspurt: Noch bis zum 20. Oktober 2019 können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen und Vereine oder auch Kommunen um Fördermittel in Höhe von insgesamt 270.000 Euro für die Sanierung maroder Schulhöfe bewerben. Mit der Aktion „Schulhofträume“ des Deutschen Kinderhilfswerkes,...
Diamanten in der Architektur: Ausdrucksträger für Geschichte, Gegenwart, Wirtschaft, Kultur – Bauwerke mit Symbolwirkung im Umgang mit Sensibilität, Geschichte und Bedürfnissen Diamanten in der Architektur – Eric Mozanowski Architektur als Kommunikationsmittel? Architektur ermöglicht die Bedeutungswirkung des Baus für Nutzer und Betrachter...
Umfangreiche Sanierungsarbeiten, auch Refurbishment genannt, werden zurzeit in verschiedenen deutschen Städten durchgeführt. Dabei werden Bestandsbauten entkernt, modernisiert und erneuert. Durch diesen Prozess können Technik, Dämmung und Raumhöhe auf den neusten Stand gebracht werden, gleichzeitig bleiben architektonische Besonderheiten wie Giebel oder Sprossenfenster...